Suchen & Ankommen
Unter diesem Namen verbirgt sich in unserer Gemeinde eine 7-wöchige Zeit, in der es darum geht, den großen Fragen des Lebens auf die Spur zu kommen und darauf Antworten zu suchen und zu finden. Ich nenne diese Fragen gerne „Masterfragen“. Diese Masterfragen sind – je nach Lebenssituation – oft sehr persönlicher Natur. Sie werden weniger gestellt, weil „einen dies oder jenes mal interessieren würde“. Meistens schlummert so manche Masterfrage jahrelang vor sich hin (meist ohne große Aufmerksamkeit) und wird dann durch irgendwas geweckt, vielleicht durch eine Veränderung im Leben, durch einen Schicksalsschlag, durch eine neue Lebensphase, in die man hineinkommt. Manchmal ist es auch eine Erfahrung, ein Gespräch oder eine Wahrnehmung, die etwas in einem förmlich wachkitzelt. Suchen & Ankommen ist ein Raum, in dem vielen dieser Fragen nachgegangen wird.
Suchen & Ankommen lebt also zum einen davon, was Menschen mitbringen und von einem Raum der Offenheit. Zum anderen lebt Suchen & Ankommen von der Grundüberzeugung, dass es eine Verbindung, neudeutsch einen Link, gibt zwischen unseren Fragen und Sehnsüchten und dem, was der christliche Glaube zu bieten hat. Und es lohnt sich, sich in unaufgeregter Weise damit mal in Ruhe zu beschäftigen. Suchen & Ankommen möchte Menschen helfen, sich mit den eigenen Fragen und dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen und darin seinen eigenen Weg und Standpunkt zu finden. Suchen & Ankommen ist im Grunde sowas wie ein persönlicher und geistlicher Reisebegleiter.
In diesem Erklärvideo, kannst Du noch mehr Informationen bekommen.
Wie läuft Suchen & Ankommen ab?
In der Umsetzung kommen die Abende sehr unterschiedlich daher. Mal ist es ein kurzer Vortrag und ein anschließender Austausch. Mal sind es interaktivere Methoden, mal ist es Musik, mal die Stille, mal Poesie, mal der Erfahrungsbericht u.v.m.
Suchen & Ankommen besteht aus sieben Abendterminen (Mittwoch) und einen Samstag.
Im Frühjahr 2025 findet Suchen & Ankommen das nächste Mal statt.
Termine:
Mittwoch, 26.2. – 5.3. – 12.3. – 19.3. – 26.3. – 2.4. – 16.4. jeweils von 19.30 Uhr bis 21 Uhr
Samstag, 22.4., 10 Uhr bis 16 Uhr
Teilnahme
Eine Teilnahme ist kostenlos und erfolgt nur nach einer Anmeldung. Vorkenntnisse in irgendeiner Art sind nicht nötig. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.
Kontakt:
E-Mail an: o.battram@ogv.de
Telefon: 01511 - 7875900